top of page

Wurm-Check

Nachfolgender Artikel gibt Ihnen einen interessanten Einblick zum Thema „Entwurmen“ 

Mit freundlicher Genehmigung und Absprache mit CEO Dr. Patrick Schwarzentruber, microsTECH ©

Entwurmung ja oder nein? Nur eine gesicherte Diagnose kann helfen – zum Wohle und Schutz des Tieres.

Für die Abwehrkraft des Tieres ist sein Lebens- und Ernährungsstil von zentraler Bedeutung. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Abwechslung sowie eine ausgeglichene Psyche sind der Schlüssel zum Erfolg für ein gesundes Immunsystem. Ein solches hat wiederum genügend Abwehrmechanismen gegen die verschiedensten Parasiten und Mikroorganismen, sowohl beim Menschen wie beim Tier. Der beste Schutz vor Parasiten ist also zweifelsohne ein gesundes und intaktes Darmmilieu.

Dass Würmer Menschen und Tiere krank machen können, steht ausser Frage.
 Dass man versucht, sich davor zu schützen und vorzubeugen, liegt auf der Hand.
Mit einer Wurmkur wird jedoch keinem Wurmbefall vorgebeugt, sondern vorhandene Würmer und Larven abgetötet.

Soviel wie nötig entwurmen, aber so wenig wie möglich

Die strategische Entwurmung ist heutzutage ein medizinisch äusserst fragwürdiges und veterinärmedizinisch-ethisch nicht mehr vertretbares Vorgehen, so hielt es die Tierärztliche Umschau 2013 in einem interessanten Artikel fest. Tiere mehrmals jährlich in einem festgelegten Intervall entwurmen, ohne dass vorgängig eine diagnostische Abklärung erfolgt, im Klartext eine völlig ungezielte Entwurmungsaktion, birgt ein erhöhtes Risiko einer falschen Behandlung.

Prophylaktische Wurmkuren ohne Diagnose sollten demnach wohl überlegt sein. Zu solchen Kuren wird aber heutzutage in Abständen von 3 Monaten geraten, gelegentlich sogar noch öfter. Es ist weiter nicht auszuschliessen, dass sich Resistenzen bilden, sodass die Medikamente im Ernstfall oft nicht mehr wirken. Auf der Basis der Erfahrungen aus der Grosstierpraxis, wo Resistenzen nachgewiesenermassen existieren, ist die Wahrscheinlichkeit von Resistenzentwicklungen in grösseren Hundebeständen wie Tierheimen, Zwingern, grossen Zuchten oder ähnlich intensiven Haltungsformen erhöht.

Mit der selektiven Entwurmung das Risiko von Resistenzen minimieren

Die selektive Entwurmung stellt einen medizinisch sinnvollen und praktikablen Ansatz im Rahmen der evidenzbasierten Veterinärmedizin dar. Daher empfiehlt es sich vor jeder Wurmkur eine Kotprobe im Labor untersuchen zu lassen. Liegt tatsächlich ein Befall von Parasiten vor, soll dieser umgehend durch den Tierarzt / die Tierärztin gezielt behandelt werden. Ist der Befund jedoch negativ, kann auf die Abgabe von Antiparasitika verzichtet werden – zum Wohle des Tieres.

wurmCHECK - zur Unterstützung für Hunde mit dem MDR1-Defekt.

Arzneistoffe wie Ivermectin, Doramectin, Selamectin, Moxidectin und Milbemycinoxim werden bei Tieren zur Therapie parasitärer Erkrankungen eingesetzt. Bei Hunden, welche über einen MDR1-/- oder MDR1+/-Gendefekt verfügen, kann die Verabreichung der oben erwähnten Arzneistoffen zu gravierenden und zum Teil lebensbedrohlichen Vergiftungen führen. Rassen, wie z.B. die Collies, Australian Shepherd, Shetland Sheepdog, Longhaired Whippet, Silken Windhound, MacNab, English Shepherd, Weisser Schäferhund, Bobtail, Border Collie und Deutscher Schäferhund sind häufig vom MDR1-Defekt betroffen. Eine gesicherte Diagnose mit wurmCHECK hilft hier ebenfalls bei der Entscheidung "Entwurmung - Ja oder Nein".

Auf dem Vormarsch: Der Französische Herzwurm

Der Französische Herzwurm, Angiostrongylus vasorum, wird in der Schweiz in einigen Regionen mit steigender Häufigkeit diagnostiziert. Die durch den Wurm verursachten Gesundheitsstörungen sind vielfältig: Von Husten über eine Lungenthrombose, welche zu Atemnot unterschiedlichen Schweregrads führt, bis hin zum Versagen der rechten Herzseite mit Bauchwassersucht. Veränderungen im Hirn können epileptische Anfälle, starke Schmerzen und hochgradige Bewegungsstörungen auslösen und relativ schnell zum Tod führen. Schliesslich können betroffene Hunde auch eine unerklärliche Blutungsneigung zeigen, die ohne Auslöser auftritt oder aber bei einer Routineoperation zu unerklärlichen Blutungen führen kann. Nachdem die Erkrankungen bei Hunden teils dramatisch sind (Todesfälle infolge akuter Hirnblutungen oder Herzversagen) und die Behandlung im Frühstadium sehr einfach ist, kommt der schnellen Diagnose eine wichtige Rolle zu. Zudem zeigen die üblicherweise verabreichten Wurmkuren eine ungenügende bis hin zu keiner Wirkung auf den Parasiten. Daher kommt einer exakten Diagnose eine noch grössere Bedeutung zu. Nur so kann sichergestellt werden, dass die korrekten Antiparasitika für die Behandlung zum Einsatz gelangen.

Bei der klassischen Parasitologie wird der Französische Herzwurm nicht standardmässig erfasst. Die Diagnose erfolgt heute nur auf spezielle Anfrage in einem separaten Test. Nicht so bei wurmCHECK – Hier wird der gefährliche Parasit zusammen mit den folgenden Parasiten automatisch mitdiagnostiziert - zum Schutz des Tieres.

wurmCHECK – Ein grosses Spektrum in einer einzigen Analyse

Folgendes Spektrum an Parasiten wird beim wurmCHECK erfasst:

HUND

Spulwürmer ✓ Toxocara canis

Hakenwürmer ✓ Ancylostoma caninum

Peitschenwürmer ✓ Trichuris vulpis

Bandwürmer ✓ Echinococcus granulosus

✓ Echinococcus multilocularis

✓ Dipylidium caninum

Lungenwürmer ✓ Crenosoma vulpis

Herz- & Gefässwürmer ✓ Angiostrongylus vasorum

Giardien ✓ Giardia canis

✓ Giardia intestinalis

KATZE

Spulwürmer ✓ Toxocara cati

Hakenwürmer ✓ Ancylostoma tubaeformae

Peitschenwürmer ✓ Trichuris vulpis

Bandwürmer ✓ Echinococcus multilocularis

✓ Dipylidium caninum

✓ Taenia taeniaeformis

Lungenwürmer ✓ Aelurostrongylus abstrusus

Katzenleberegel ✓ Opisthorchis felineus

Giardien ✓ Giardia intestinalis

Verbesserte Diagnose mittels DNA-Analytik

Beim mikroskopischen Nachweis von Parasiten stellt die unregelmässige Verteilung und die schwankende Ausscheidung ein limitierender Faktor dar. Letzterer gilt übrigens auch für die DNA- Analytik. wurmCHECK ist ein neuentwickeltes Verfahren zu einer verbesserten Diagnose von Parasiten bei Hunden und Katzen. Die Vorteile der molekularen Charakterisierung der Erreger gegenüber der herkömmlichen Methode liegen auf der Hand: sie sind präziser und sicherer. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass jede Charakterisierung der Erreger immer nur eine Momentaufnahme zeigt.

Die korrekte Identifikation ist die Grundvoraussetzung für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Bekämpfung der Parasiten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Diagnose. Sie erhalten die Behälter zur Probenahme und können die Probe anschliessend in unser Labor zur Analyse schicken. Den Befund erhalten Sie schnell und bequem per elektronischer Post zugestellt, und Ihr/e Tierarzt/in erhält auf Wunsch ebenfalls eine Kopie davon.

Sie entnehmen die Kotprobe gemäss Anleitung, die dem Wurmcheck beiliegt, und senden diese portofrei an die Firma microsTech AG. (Das Ergebnis erhalten Sie innerhalb 3 Tage von der microsTech AG direkt. 

Hier können Sie Wurm-Check direkt bestellen

(Bitte auf das Bild rechts klicken)

bottom of page